Elfmänner
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elfmänner — Die Elfmänner oder Hendeka (οἱ ἕνδεκα, Elf, auch Nomophylakes genannt) bildeten im Athen eine Gerichtsbehörde, die für die Strafvollstreckung zuständig war. Die Elfmänner wurden so genannt, weil sie aus 10 jährlich durch das Los ausgewählten… … Deutsch Wikipedia
Hendeka — Die Elfmänner oder Hendeka (οἱ ἕνδεκα, Elf, auch Nomophylakes genannt) bildeten im Athen eine Gerichtsbehörde, die für die Strafvollstreckung zuständig war. Die Elfmänner wurden so genannt, weil sie aus 10 jährlich durch das Los ausgewählten… … Deutsch Wikipedia
Asebeia — Asebie oder Asebeia (ἀσέβεια) bedeutet Gottlosigkeit oder Unfrömmigkeit und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Straftatbestand 1.1 Quellen für den Gesetzesinhalt 1.2 Geschütz … Deutsch Wikipedia
Asebieprozess — Asebie oder Asebeia (ἀσέβεια) bedeutet Gottlosigkeit oder Unfrömmigkeit und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Straftatbestand 1.1 Quellen für den Gesetzesinhalt 1.2 Geschütz … Deutsch Wikipedia
Gottlosigkeit — Asebie oder Asebeia (ἀσέβεια) bedeutet Gottlosigkeit oder Unfrömmigkeit und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Straftatbestand 1.1 Quellen für den Gesetzesinhalt 1.2 Geschütz … Deutsch Wikipedia
Asebie — oder Asebeia (ἀσέβεια) bedeutet „Gottlosigkeit , „Frevel gegen die Götter oder „Unfrömmigkeit“ und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland. Inhaltsverzeichnis 1 Straftatbestand 1.1 Quellen für den Gesetzesinhalt 1.2 … Deutsch Wikipedia
Elf — Die Elf (11) ist die natürliche Zahl zwischen Zehn und Zwölf. Sie ist ungerade und eine Primzahl. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliches 2 Mathematik 3 Natur und Naturwissenschaften … Deutsch Wikipedia
Phaidon — Der Phaidon (griechisch Φαίδων, latinisiert Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandenes und in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon und gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologia Sokratous und… … Deutsch Wikipedia
Satyros — (griechisch Σάτυρος) von Kephisia war ein athenischer Politiker zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431 – 404 v. Chr.), der zur spartafreundlichen oligarchischen Partei gehörte. Er stammte aus dem attischen Demos Kephisia oder Kephissa,… … Deutsch Wikipedia
Chremon (Politiker) — Chremon (griechisch Χρέμων) war ein Politiker im klassischen Athen gegen Ende des Peloponnesischen Krieges (431 – 404 v. Chr.). Er wurde zu einem der Dreißig Tyrannen gewählt, die in dem von Sparta besiegten und später auch von spartanischen … Deutsch Wikipedia